Der größte Kostenblock in Verwaltungen und Institutionen sind grundsätzlich die Personalkosten. Diese sind damit entscheidend für eine zukunftsorientierte und weitsichtige Planung. Der Einsatz einer Brutto-Personalkostenhochrechnung wird dadurch unumgänglich und dient als wichtiges Planungs-, Überwachungs- und Steuerungsinstrument.
Mit der Software perso®-Personalkostenhochrechnung der TransWare AG wird dem Personalkostenplaner ein mächtiges Werkzeug zur Unterstützung des strategischen Personalmanagements an die Hand gegeben. Zukünftige Entwicklungen lassen sich anhand verschiedener Szenarien mit unterschiedlichen Annahmen simulieren und in ihren Auswirkungen für die Organisation analysieren.
Die Ergebnisse sind eine entscheidende Grundlage für Führungskräfte, Personalcontroller und Vergütungsexperten, mit denen strategische Planungen effektiv umgesetzt werden können.
Mit der perso®-Personalkostenhochrechnung werden in der Personalwirtschaft die Themenfelder:
- Haushaltsplanungen für Personalkosten
- Personalkosten-Budget Planungen
- Personalkosten-Controlling
unterstützt.
Übersichtlich können Plankosten, laufende Kosten sowie zu erwartende, unterjährige Kosten gegenübergestellt werden.
Die Ergebnisse können im Personal-Kostenmanagement auf den Ebenen der
- Aufbauorganisation mit Organisationseinheiten
- Planstellen
- Kosten- und Haushaltsstellen
- Personalfällen und Arbeitgeber
- Bezugsarten
dar- und gegenübergestellt werden. Für strukturelle oder organisatorische Betrachtungen liefert das perso®-Stellenmanagement die hierfür notwendigen Informationen.
Das Berichtswesen perso®-I.D.E.A. kann direkt mit EXCEL® erfolgen, als vorformatierte Listen oder Pivottabellen.
Funktionalität in der Personalkostenhochrechnung:
- Übernahme der aktuellen Personalstamm-, Ergebnis- und Benutzerdaten aus der Entgelt-Abrechnung
- "Was-Wäre-Wenn"-Szenarien zur vorausschauenden Ermittlung von Kostenentwicklungen
- Steuerungen wie fiktive Tariferhöhung, SV-Beitragserhöhungen in AV, KV, PV und RV
- Fiktive Brutto-Berechnung auf Personalfall- Ebene
- Vollständige Berechnung von Gehaltsbestandteilen (Grundgehalt, Zuwendungen, etc.)
- Berechnung der Arbeitgeberanteile zu SV und ZVK
- Berücksichtigung von unständigen Bezügen über statistische Modelle
- Verdichtung über verschiedene Sortierkriterien (Berufsgruppen, Kosten-/ Verrechnungsstellen,
- Gehaltsbestandteile, etc.)
- Beliebige, flexible Auswahl der hochzurechnenden Personalfälle
- Berechnung fiktiver Personalfälle für Planstellen im Kostenmanagement